Kleider die man nicht mehr trägt auszusortieren ist in vielerlei Hinsicht eine wohltuende Sache: Ausmisten tut gut.
Sich von einem Fehlkauf endgültig verabschieden, ist besser, als ihn Tag vor Tag vor Augen zu haben. Und weniger ist mehr: Wer Platz schafft, findet Lieblingsstücke schneller und sieht „nur“ Dinge die er mag, und nicht einen Schrank voll Teile, von denen gerade keines so richtig glücklich macht.
So erleichternd das Ganze ist, jede Frau kann das vermutlich nachfühlen: Das Kleid hat soviel gekostet und ich hab es nur zweimal getragen, kann ich das wirklich weggeben?
Die Antwort ist einfach: ja. Denn wer loslässt, ist offen für Neues.
Und es gibt mehrere Möglichkeiten, der ungetragenen Garderobe ein zweites Leben zu schenken. Aber funktioniert das wirklich, Kleidung online zu verkaufen und wenn ja, wie? Die gute Nachricht lautet auch hier JA. Auf ländleanzeiger.at finden sich aktuell mehr als 4.500 Artikel rund um das Thema Mode. Täglich kommen bis zu 500 Anzeigen dazu – hier wechseln viele tolle Stücke den Besitzer. Werde Teil der Community und mach auch du deine Garderobe zu Geld.
Unsere Profi-Tipps für den erfolgreichen Online-Verkauf:
- Mach ein gutes Foto. Hier lohnt es sich, etwas mehr Zeit zu investieren. Achte auf Licht und eine optimale Darstellung. Verwende Kleiderbügel und achte auf einen neutralen Hintergrund. Sieht dir das Foto an und frag dich: würde ich das Teil kaufen wollen wenn ich es so sehe
- Erwähne Größe und Hersteller/Marke am besten schon im Anzeigentitel. „Schöne Bluse von Marke XY in Größe M“ wird besser ankommen als „Bluse“. Marke bzw. Hersteller sind für viele Shoppingqueens auch schon ein Anhaltspunkt was die Größe betrifft.
- Bleib realistisch was den Preis betrifft. Schon klar, dass du für die ungetragene Jeans am liebsten den gleichen Preis hättest, den du dafür bezahlt hast. Aber das wird nur selten passieren. Mach auch hier am besten den Selbst-Check. Wieviel würdest du heute noch dafür bezahlen. Und ehrlich, ein paar Euro in der Spardose sind besser als nichts – und dein Gegenüber macht ein Schnäppchen. Win-win!
Die Alternative: Kleiderpakete
Natürlich kostet das Ganze etwas Zeit und Geduld, aber der Aufwand lohnt sich. Wenn du trotzdem alles lieber schneller loswerden möchtest: Mach Kleiderpakete einer Größe und stell sie in die Kategorie „zu verschenken“. So kannst du immer noch mit einem guten Gefühl deine Klamotten in ein zweites Leben verabschieden.
Worauf wartest du noch? Leg los und #finddichhappy