Mit Holz zu heizen, liegt wieder voll im Trend. Es sorgt nicht nur für eine Hammer-Atmosphäre im Wohnraum, es überzeugt auch mit preislichen und ökologischen Vorteilen. Vor allem dann, wenn du auf Brennholz aus der Region setzt! Zahlreiche, günstige Angebote aus deiner Umgebung findest du auf ländleanzeiger.at.
Ein Holzofen sorgt für wohlig warme Atmosphäre. Egal ob Schwedenofen, Kachelofen oder offener Kamin: Einfach einheizen und wohlfühlen! Leider weißt du nicht genau, welches Brennholz du verwenden sollst? Dann mach den Preis-Leistungs-Check und finde hier interessante Infos zum Brennverhalten verschiedener Holzarten. Übrigens: Auch heiße Öfen findest du auf ländleanzeiger.at.
#1 Fichte
Fichtenholz eignet sich super zum Anheizen, da es zügig abbrennt und eine brandfördernde Wirkung hat – die Temperaturen im Ofen steigen schnell. Das Heizen mit Fichtenholz sorgt für ein heimeliges Knistern, Grund dafür ist der hohe Harzgehalt. Das heißt die Glut spritzt ganz ordentlich – das disqualifiziert die Fichte zwar als Brennholz für offene Kamine wegen der Brandgefahr. Im geschlossenen Ofen ist dies jedoch kein Problem. Achtung: Da die Fichte relativ schnell abbrennt, muss öfter nachgelegt werden.
Der Heizwert liegt bei ca. 1500 kWh / RM.
#2 Birke
Die Birke gehört zum Premium-Brennholz. Zu den Vorteilen des Holzes zählt, dass auch die Rinde genutzt werden kann – als Zunder tut es guten Dienst. Besonders überzeugt die Birke jedoch als Kaminholz, denn niemand muss hier Angst vor fiesem Funkenflug haben. Die ätherischen Öle des Holzes verströmen außerdem einen herrlichen Duft und sorgen für ein Spitzen-Raumklima. Beliebt ist die Birke auch wegen des Flammenbildes, welches durch den bläulichen Schimmer eine außergewöhnliche Optik erzeugt.
Der Heizwert liegt bei 1900 kWh / RM.
#3 Buche
Beim Heizwert ist das Buchenholz unter den Spitzenreitern. Das Holz entwickelt beim Verbrennen viel Glut und erzeugt dadurch eine gleichmäßige, lange andauernde Wärme. Weiterer Vorteil ist der geringe Funkenflug, der das Holz auch für offene Kamine zum Hit macht. Buchenbrennholz ist allerdings meist frei von Harz und verbrennt darum ohne romantische Knister- und Knackgeräusche. Wer ein Faible für geräuschvolle Feuer hat, greift am besten auf ein Nadelholz zurück.
Der Heizwert liegt bei 2100 kWh / RM.
#4 Esche
Holz aus Esche brennt ruhig und gleichmäßig ab. Als Laubbaum harzt die Esche auch nicht wirklich und so besteht keine Gefahr durch spritzende Glut – gefährlicher Funkenflug bleibt aus. Verzichten muss man also auch auf das heimelige Knacken des verbrennenden Holzes. Allerdings ist das schöne Flammenbild besonders gut für Kamine mit Sichtscheibe oder offene Kamine geeignet! Top: Das Eschenholz bildet eine gute Glut und hält Wärme lang.
Der Heizwert liegt bei ca. 2000 kWh / RM.
#5 Tanne
Auch mit Tannenholz lässt es sich heizen. Wie bei jeder Holzart ist es auch hier wichtig, dass das Holz trocken ist, d.h. einen Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 20 % hat. Erreicht wird das durch richtige Lagerung – entscheiden ist hierbei auch der Zeitraum von bis zu 2 Jahren. Die Tanne sorgt durch den Harzanteil für romantisches Knistern und eignet sich besonders gut um ein Feuer zu entfachen. Tannenholz kann allerdings im geschlossenen Ofen bzw. Kamin auch generell zum Heizen verwendet werden. Das Harz sorgt für einen angenehmen Duft, allerdings auch dafür, dass Kamine mehr verrußen.
Der Heizwert liegt bei ca. 1500 kWh / RM.