Wer hat an der Uhr gedreht? Naja, eigentlich die Politik, denn dank ihr, gibt es die Zeitumstellung. Im Sommer 2018 wurde jedoch per EU-Abstimmung geklärt, was das EU-Volk sich wünscht. Das Ergebnis: Die Abschaffung der Zeitumstellung. Naja, wen wundert‘s – schließlich geht es rund um die Zeit recht skurril zu – wir haben hier ein paar Facts für dich gesammelt.
TIPP: Wer sich weniger für die Zeitumstellung, dafür umso mehr für schöne Zeitmesser interessiert – auf ländleanzeiger.at gibt es coole Damen-, Herren- und Kinderuhren. Aber auch schöne Wanduhren und technisch innovative Apple Watches. Einfach reinklicken und schicke Teile entdecken!
Wusstest du, dass …
… in Österreich die Zeitumstellung 1980 wiedereingeführt wurde. Die Absicht dahinter war, durch eine bessere Nutzung des Tageslichtes Energie zu sparen. Dafür verantwortlich war wohl die Ölkrise 1973, die vielen noch negativ in Erinnerung war.
… die Zeitumstellung in der EU seit 2002 einheitlich geregelt wurde, um Problemen durch unterschiedliche Uhrzeiten bei Gütertransporten, Flug- oder Bahnverbindungen zu umgehen. Was allerdings nach dem EU-weit abgestimmten Nein zur Zeitumstellung geschieht, bleibt abzuwarten.
… falls die Abstimmung zur Zeitumstellung – an welcher 2,84 % der Österreicher teilgenommen haben durchgesetzt wird, wäre es möglich, dass wir nun die letzte Winterzeit beginnen. Denn laut Umfrage soll die Sommerzeit besonders viele Befürworter in Deutschland und Österreich haben.
… Moskau die Zeitumstellung bereits 2011 abgeschafft hat? Ab dann galt dauerhaft die Sommerzeit. Allerdings wurde 2014 auf die dauerhafte Winterzeit umgeswitcht. Immer wieder überlegen die Russen jedoch, ob sie die Zeitumstellung wiedereinführen sollen.
… in Deutschland für kurze Zeit sogar eine weitere Zeitumstellung in Kraft trat? Von 1947 bis 1949 wurde zur Sommerzeit, auch noch die Hochsommerzeit eingeführt. Zusätzlich an der Uhr gedreht wurde von Mai bis Juni – eine Stunde nach vorn übrigens.
… Frankreich die meisten Zeitzonen hat? Insgesamt sind es hier elf. Allerdings werden hierbei auch die französischen Überseegebiete, wie Inselgruppen im Pazifik, Atlantik und Indischen Ozean, hinzugerechnet.
… dass China, obwohl es durch die große Fläche auf der Zeitzonenkarte der Welt fünf Zeitzonen haben müsste, nur eine Zeitzone besitzt. Das heißt, egal wo man sich in China befindet, die Zeit ist dieselbe. Seit 1949 gilt hier nämlich die „China Standardzeit“ (CNST).