Viele Fahrräder dürfen jetzt im Frühling wieder den Keller verlassen, schließlich startet Vorarlberg in die Radl-Saison. Doch bitte nicht ohne einen Rundum-Check, denn neben dem Einölen der Kette, der Gangschaltungsteile und der Zahnräder, fällt noch einiges mehr an. Den Check kannst du beim Profi vornehmen lassen oder selbst durchführen.
TOP-TIPP: Auch falls du deinen Drahtesel verkaufen möchtest, solltest du ihn gewissenhaft überprüfen und instand setzen. Verkaufen kannst du dein Fahrrad übrigens kostenfrei auf ländleanzeiger.at. Ganz bequem via App für Android oder iOS.
Checklist für Do-it-yourself-Radler:
#1 Räder und Felgen
Pumpe die Laufräder auf, denn während des Winters ist ziemlich sicher Luft entwichen. Achte dabei auf einen korrekten Reifendruck. Das Rad darf keine Beschädigungen aufweisen, also keinen Achter haben, das Reifenprofil darf nicht rissig oder porös sein. Die Ventile müssen zudem senkrecht zur Felge abstehen – alle Speichen sollten fest in der Felge sitzen. Bitte kontrollieren!
#2 Bremsen
Ganz wichtig ist, dass die Bremsklötze nicht zu abgenutzt sind und an der Felge anliegen. Die Bremshebel sollten fest am Lenker sitzen, gut erreichbar sein und sich leicht ziehen lassen – beide Bremsen sollten nicht zu hart oder zu weich wirken. Stimmt die Einstellung?
TIPP: Du möchtest die Bremszüge nachstellen? Dann löse die Kontermutter der Stellschraube und dreh die Stellschraube soweit heraus, bis die Bremse wieder einwandfrei funktioniert. Kontermutter anschließend wieder gut festschrauben – fertig!
#3 Licht
Überprüfe den Sitz und die Position des Dynamos. Funktionieren Scheinwerfer und Rücklicht? Auch das Standlicht vorne und hinten – falls vorhanden? Wirf auch einen Blick auf die Lampengläser, denn die sollten sauber und intakt sein. Ebenso müssen die Lichtkabel eng am Rahmen liegen und sicher mit den Lampen verbunden sein.
#4 Lenker und Rahmen
Das Vorderrad sollte sich problemlos mittels Lenker einschlagen lassen – der Lenkerschaft festsitzen und sich ausreichend tief im Rahmen befinden. Achte darauf, dass sich die Griffe nicht verdrehen und abziehen lassen. Kontrolliere auch den Rahmen auf Risse oder andere sichtbare Schäden.
#5 Sattel und Sattelstütze
Diese sollten beide passend eingestellt und einwandfrei befestigt sein. Sitzen alle Schraubenverbindungen fest? Dann gibt es hier nichts zu beanstanden.
#6 Antrieb
Achte auf eine leichtgängige Kurbel sowie ein leichtgängigesTretlager. Beide sollten spielfrei sein. Stell sicher, dass die Pedale fest in der Kurbel sitzen und sich leicht drehen. Die Trittfläche sollte immer noch rutschfest sein. Die Schaltung muss zudem einwandfrei funktionieren und die Kette sollte gepflegt sein und genügend Spannkraft besitzen.
TIPP: Du möchtest die Fahrradkette einfach und materialsparend ölen? Benutze hierfür einen breiten Borstenpinsel und gib etwas Fahrradöl darauf. Halte den Pinsel nun an die Kette und lass sie im Leerlauf durchlaufen.
#7 Ausstattung
Zum Schluss wird die Fahrradausstattung kontrolliert: Funktioniert die Klingel? Sitzt der Gepäckrahmen fest? Schleift keines der Schutzbleche am Reifen? Sind alle Reflektoren sauber und ohne Schäden? Ist das Schloss robust und funktionstüchtig? Sieh dir außerdem deinen Helm genauer an und kontrolliere ihn auf Risse. Sollten welche vorhanden oder der Kopfschutz bereits älter als 8 Jahre sein, dann besorg dir zu deiner eigenen Sicherheit einen neuen!
TIPP: Solltest du auf der Suche nach einem Drahtesel zum Schnäppchenpreis sein – klick dich einfach durch unser großes Angebot an Fahrrädern und E-Bikes. Viel Spaß beim Stöbern.